
Bitte Beachten:
Die Alsterfahrten nach Wilhelmsburg finden 2022 wieder statt.
Bitte unter "Aktuell/per Alsterschiff" anmelden.
Wegen Baurabeiten bleibt das
Museum bis Ende 2025 geschlossen
AKTUELL 8.Mai 2022
Museum Elbinsel Wilhelmsburg
Liebe Freunde des Museums,
seit 2019 ist unser altes Amtshaus nunmehr geschlossen, da es grundsaniert werden soll.
In diesem Jahr soll es nun endlich losgehen. Die komplette Räumung ist für die anstehenden Arbeiten absolut notwendig. Dazu werden alle Exponate unser Ausstellungen zwischengelagert. Dies soll in diesem Jahr geschehen.
In den Jahren 2023 – 2025 sollen die Bauarbeiten stattfinden. Die Eröffnung ist für 2026 vorgesehen.
Das geplante Budget ist von € 9,9 Mio. auf nunmehr € 5,9 Mio. gedeckelt worden. Die Sanierung ist abgesichert durch einen entsprechenden Beschluss des Senats und der Bürgerschaft.
Durch die Kürzung wurde der gläserne Außenaufzug gestrichen und die Sanierung des Nebengebäudes für Bibliothek und Archiv ist noch nicht endgültig entschieden. Der Museumsverein hält eine Lösung für die Barrierefreiheit (Innenaufzug) und die Nutzung des Nebengebäudes für absolut notwendig, um genügend Ausstellungsfläche zu schaffen für die neu geplante Flutausstellung.
Dieser neue Ausstellungsbereich wird zentral für Hamburg eine Gedenk- und Informationsmöglichkeit schaffen, um an die Flutkatastrophe von 1962 zu erinnern.
Da der Museumsverein die künftigen erweiterten Öffnungszeiten ehrenamtlich nicht leisten kann, hat sich das Bezirksamt- Mitte bereit erklärt, den Museumsbetrieb in Zusammenarbeit mit unserem Museumsverein zu übernehmen.
Zu der Wiedereröffnung sind alle herzlich eingeladen.
Presserklärung des Senats 24. März 2021 Senat beschließt Sanierungsplanung für Museum Elbinsel Wilhelmsburg Das Museum Elbinsel Wilhelmsburg (MEW) soll dauerhaft erhalten bleiben. Das hat jetzt der Senat beschlossen und der Bürgerschaft eine entsprechende Drucksache zugeleitet. Vorausgegangen waren zeitaufwändige Prüfungen zum Umfang und zu Finanzierungsmöglichkeiten der überfälligen Sanierung. Wenn die Bürgerschaft zustimmt, sind ab Jahresende 2021 umfangreiche Sanierungs- und Renovierungsarbeiten an dem Gebäude geplant. Unter anderem sollen die Ausstellungsflächen einschließlich Café vergrößert und die Dauerausstellung um das Thema der Sturmflut von 1962 erweitert werden. Eigentümer und Bauherr ist der Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) der Stadt Hamburg. Die Umsetzung übernimmt die Sprinkenhof GmbH als zentrale gewerbliche Immobiliengesellschaft der Freien und Hansestadt Hamburg. Für die Maßnahmen werden Mittel des LIG, Fördermittel über den investiven Quartiersfonds sowie den Sanierungsfonds der Bürgerschaft bereitgestellt. Die Gesamtkosten des Sanierungsprojekts betragen rund 5,9 Mio. Euro. Finanzsenator und Verwaltungsratsvorsitzender des LIG, Dr. Andreas Dressel: Senator für Kultur und Medien, Dr. Carsten Brosda: Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte, Falko Droßmann: Vereinsvorsitzender des Museums Elbinsel Wilhelmsburg, Gerd Nitzsche:
Hintergrund Gegründet wurde das MEW im Jahr 1907 und ist seit mehr als 50 Jahren im denkmalgeschützten Wilhelmsburger Amtshaus untergebracht. Gäste erhalten dort historische Einblicke zur Entwicklungsgeschichte der Elbinsel, von der Eindeichung im 14. Jahrhundert bis zur Etablierung des heutigen Hafen- und Industriegebiets. Pro Jahr haben in der Vergangenheit mehr als 10.000 Besucher das Haus besucht. Das bislang ehrenamtlich vom Verein Museum Elbinsel Wilhelmsburg e.V. betriebene Museum hat u. a. regelmäßige Führungen für Schulklassen und Kulturveranstaltungen angeboten. Um das Museum dauerhaft zu sichern, übernimmt das Bezirksamt Hamburg-Mitte nach Abschluss der Sanierungsarbeiten die Trägerschaft. Aktuell stimmen sich Bezirksamt Hamburg-Mitte, der Verein MEW und die BKM mit dem LIG zu einer Überarbeitung des Museums- und Ausstellungskonzepts sowie die Entwicklung eines neuen Betriebskonzepts ab. Dieses wird sich an den wirtschaftlichen, personellen und organisatorischen Möglichkeiten sowie an der spezifischen Nachfrage der künftigen Besucherschaft orientieren. Von der ursprünglich geplanten Beantragung von Bundesfördermitteln zur Sanierung in Höhe von 1,8 Mio. Euro muss abgesehen werden. Für die vom Bund in Aussicht gestellte Förderung wäre unter anderem die Tragfähigkeit eines ganzjährig betriebenen, hauptamtlichen Ausstellungs- und Museumsbetriebs über mindestens ein Vierteljahrhundert darzustellen gewesen - mit nicht nur regionaler, sondern als zusätzlicher Hürde sogar nationaler Bedeutung. Zudem würde das langwierige Antragsverfahren (ca. 12–18 Monate) den Sanierungsbeginn und die Fertigstellung voraussichtlich erheblich verzögern. Gemeinsames Ziel ist es, lösungsorientierte Maßnahmen zum langfristigen Erhalt des Gebäudes umzusetzen und eine schnelle Wiederaufnahme des Museumsbetriebs zu ermöglichen. Nach jetziger Prognose sollen die Sanierungsarbeiten Ende 2021 beginnen und voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2025 abgeschlossen werden. Bis zur Neueröffnung bleibt das Haus geschlossen. Rückfragen der Medien Pressestelle der Finanzbehörde, Imme Mäder Telefon: 040 42823 1662 Telefax: 040 427923 040 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Folgen Sie uns auf Twitter: @FHH_FB Enno Isermann | Pressestelle der Behörde für Kultur und Medien Telefon: 040 42824 207 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Internet: www.hamburg.de/bkm |
Geschichte zum Anfassen seit 113 Jahren Neuigkeiten aus dem Museum Elbinsel Wilhelmsburg Liebe Freunde/-innen und Unterstützer unseres Museums,
nach langer Zeit des Wartens und sehr vielen Telefonaten sowie E- Mails zwischen den politisch Verantwortlichen der Stadt Hamburg und einer nunmehr richtungsweisenden Videokonferenz am 12.02.2021, möchten wir euch gern über den ‚Stand der Dinge‘ informieren. In unserem letzten Newsletter im Dezember 2019 hatten wir voller Euphorie berichtet, dass seitens der Politik erhebliche finanzielle Mittel bereitgestellt werden, um unser Museum zu sanieren. Wie bekannt gegeben, sollten dafür insgesamt 9,9 Millionen Euro zu Verfügung gestellt werden. Inzwischen haben die Entscheidungsträger der Stadt Hamburg leider beschlossen, die ursprünglich von uns eingeplanten 1,8 Millionen Euro des Kulturfonds/Bundestag nicht zu beantragen, da die geforderte ‚bundesweite Bedeutung‘ des Heimatmuseums sowie der ‚Vollbetrieb für 25 Jahre‘ in diesem Umfang nicht umgesetzt werden kann. Trotz vieler Bemühungen, besonders unseres 1. Vorsitzenden Gerd Nitzsche (Needle), ist es uns also nicht gelungen, die Finanzierung in der geplanten Höhe aufrechtzuhalten. Demnach sind seitens des Finanzsenators Andreas Dressel die avisierten 9,9 Millionen auf 7,9 Millionen Euro ‚gedeckelt‘ worden, so dass abzüglich der 1,8 Millionen Euro des Kulturfonds/Bundestag, nunmehr ca. 6 Millionen Euro für die Restaurierung zu Verfügung stehen werden. Dennoch machte eine Videokonferenz am 12.02.2021 unter Mitwirkung der höchsten Entscheidungsträger der Stadt Hamburg deutlich, dass alle Beteiligten die schnelle Restaurierung und den thematischen Umbau des Museums Elbinsel Wilhelmsburg angehen wollen. Teilnehmer der Videokonferenz waren u.a. Hamburgs Finanzsenator Dr. Andreas Dressel, der Kultursenator Dr. Carsten Brosda, Bezirksamtsleiter für Hamburg- Mitte Falko Droßmann, sowie der Bundestagsabgeordnete Metin Hakverdi und unser Bürgerschaftsabgeordneter für Wilhelmsburg Michael Weinreich. Zudem nahmen auch die Abteilungsleiterin des Landesbetriebes für Immobilienmanagement u. Grundvermögen Steffi Keller sowie die Vertreter der Kulturbehörde- Referatsleitung ‚Hamburger Museen‘, Verena Westermann und Anja Turner teil. Unser Museumsverein wurde vertreten durch den 1. Vorsitzenden Gerd Nitzsche (Needle) und dem Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit Frank Kibat. In der etwa einstündigen Videokonferenz, die von Dr. Andreas Dressel geleitet wurde, skizzierte der Kultursenator Dr. Carsten Brosda u.a. die umfangreiche Problematik, betreffend der Bewilligung von Bundesmitteln von 1,8 Millionen Euro, für die Generalsanierung unseres Museums. Auf Grund der finanziellen Kürzungen können nunmehr nicht realisiert werden:
Die Verantwortlichen des Landesbetriebes für Immobilienmanagement u. Grundvermögen werden sich zusammen mit Vertretern der Kulturbehörde (Referat-Museen) in Kürze mit uns vor Ort treffen, um unsere Renovierung bzw. Generalsanierung nun schnellstmöglich auf den Weg zu bringen. Der Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte Falko Droßmann versprach nochmals, sich als künftiger Betreiber des Museums um ein funktionierendes Konzept zu bemühen, welches die Rahmenbedingungen schafft, um u.a. erweiterte Öffnungszeiten des MEW zu ermöglichen. Wir rechnen damit, dass sich die Dinge für uns bzw. das Museum Elbinsel Wilhelmsburg nun entscheidend voran bewegen und nach dem klaren Statement der Politik, der Baubeginn noch in der 1. Hälfte dieses Jahres stattfinden wird. Daher gehen wir davon aus, dass wir euch sehr bald vom Umbaubeginn bzw. dem Start der Generalsanierung des MEW berichten können und werden euch in diesem Zuge auch detailliert über die einzelnen Räumlichkeiten sowie die neuen Themenbereiche informieren.
In der großen Hoffnung, dass Ihr gesund bleibt und unser schönes Museum weiterhin unterstützt, grüßt euch der gesamte Vorstand recht herzlich.
Mit freundlichen Grüßen |
Ein Hinweis in eigener Sache, unser Museum hat leider wie auch andere Vereine, Nachwuchssorgen. Wir suchen verstärkt nach ehrenamtlichen Freunden, die uns unterstützen und gerne mit arbeiten würden in unserem Team, gerade im Hinblick auch auf die Modernisierung unserers Museums.
Aber auch eine passive Mitgliedschaft in unserem Museums Verein würde uns schon finanziell helfen.
Interesse? dann meldet euch gerne unter
museum
@mew-hamburg.de
VERANSTALTUNGEN & TERMINE
wegen der anstehenden Restaurations- und Umbaumassnahmen bleibt unser Museum ab sofort und bis voraussichtlich 2023 geschlossen.
Änderungen vorbehalten!
Wilhelmsburger Deichbruch
Das Museum wird gefördert von:
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Feldbrunnenstraße 56
20148 Hamburg