
Aktuelles
Die Grundsanierung des MEW ist beschlossen und wird durch die Sprinkenhof GmbH durchgeführt.Die Investition ist mit ca. 9.9 Mio Euro veranschlagt. Bis dahin ist ab sofort das Museum bis 2023 geschlossen.
Leider kommen die Arbeiten im Moment nicht voran, da bestimmte Genehmigungen noch ausstehen.
Neuigkeiten aus dem Museum Elbinsel Wilhelmsburg September 2020
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des Museums Elbinsel Wilhelmsburg,
wir möchten Sie über die wichtigsten Neuigkeiten des Museums unterrichten:
- Am Sonnabend, dem 29.8.2020, fand im Vorhof des Museums die Mitgliederversammlung des Jahres 2020 statt, verspätet aufgrund der Corona-Krise.
- Folgende Wahlen wurde durchgeführt:
- Vorsitzender und Schatzmeister: Gerd Nitzsche
2. Vorsitzender und Leiter Bibliothek/Archiv: Peter Beenk
Als Beisitzer wurden bestätigt:
Heinz Franke, Anke Holtmann, Elke Leppin, Regina Rettig und
Matthias Vornfeld (Sammlungsleiter)
- Zukünftiger Betreiber des Museums
Im Kulturjournal des NDR wurde am 25.8.2020 bekanntgegeben, dass der Bezirk Hamburg-Mitte Betreiber des Museums wird. Der Bezirksamtsleiter Herr Droßmann betonte, dass der Bezirk eng mit dem Verein zusammenarbeiten wolle.
- Renovierung des Museums
Das Museum wird nun grundlegend saniert und bleibt daher für längere Zeit geschlossen.
Besitzer des Museumsgebäudes ist die Stadt Hamburg, Eigentümer der Sammlung bleibt weiterhin der Verein.
Durch die Sammlung des Hauses wird eine Neugliederung der Ausstellung erfolgen, neu kommt eine Darstellung der Flut von 1962 hinzu.
- Zukünftige Raumaufteilung
- Archiv / Bibliothek und Büro werden im sanierten Nebengebäude untergebracht.
- Der große Wagen aus der Gemüseabteilung und der Wagen aus der Milchwirtschaft kommen in die Remise
- Burgkeller: Waschküche
- Erdgeschoss Räume:
- Café und Küche
- Haupteingang mit Empfangstresen
- Multifunktionsraum für Ausstellungen, Vorträge und Seminare (heutige Milchwirtschaft)
- Bauernstube
- Trauraum
- WC und Garderobe
- Obergeschoss Räume
- Flur mit Vitrinen „Kinderbilder aus dem 1. Weltkrieg“
- Fahnen und Vereine
- Schiffbau (ehemals Büro und Bibliothek)
- Milchwirtschaft 1 (heutige Gemüsewirtschaft)
- Milchwirtschaft 2 (heutige Schiffbauabteilung)
- Gemüsewirtschaft (ehemalige Stappenbacher Wohnung)
- Vier Räume für (alle in der ehemaligen Wohnung Stappenbacher): Gedenken der Opfer und der Helfer der Flut, Flut 1962, Kino Flut, Deichbau
- Dachgeschoss
- Schusterwerkstatt, Schneiderwerkstatt, Apotheke, Truhen
- Depot
- Es werden alle Exponate, die sich z.Z. im Museum befinden, nach der Renovierung wieder ausgestellt. Nichts wird vernichtet oder verkauft. Der Verein bleibt Eigentümer der Sammlung und wird zusammen mit dem Betreiber (Bezirksamt Mitte) die Museumskultur des MEW weiterhin gewährleisten.
- Aktuelle Aktivitäten
Einige Vereinsfrauen gehen in den nächsten Wochen in Wilhelmsburg -mit Exponaten aus dem Museum- „auf Wanderschaft“. Die erste Ausstellung ist in der HASPA Filiale Kirchdorf zu sehen.
Auf Anfrage können Sie die Vereinsfrauen zu einem Vortrag einladen. Wir buttern mit Kindergruppen in Schulen und Kindergärten.
Anfragen: Elke Leppin, Telefon 040 76 10 1094
Wenn Sie Ideen einbringen möchten, wenden Sie sich bitte an:
Anke Holtmann, Telefon: 040 752 11 81, e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seien Sie herzlich gegrüßt vom
Vorstand des Museums Elbinsel Wilhelmsburg
Gerd Nitzsche
(1.Vorsitzender)
Aber auch eine passive Mitgliedschaft in unserem Museums Verein würde uns schon finanziell helfen.
Interesse? dann meldet euch gerne unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
VERANSTALTUNGEN & TERMINE
wegen der anstehenden Restaurations- und Umbaumassnahmen bleibt unser Museum ab sofort und bis voraussichtlich 2023 geschlossen.
Änderungen vorbehalten!
Wilhelmsburger Deichbruch
Das Museum wird gefördert von:
Hamburg Energie
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Feldbrunnenstraße 56
20148 Hamburg